Feierlicher Abschluss des Jahrgangs 2019/22 beim BRK Kreisverband Rottal-Inn
Der BRK-Kreisverband Rottal-Inn feiert im Lehrsaal den erfolgreichen Abschluss der Auszubildenden der Pflegeberufe, sowohl für die 1-jährige als auch die 3-jährige Ausbildung. Es war der letzte Jahrgang der klassischen Ausbildungsrichtungen in der Pflege.

Der BRK-Kreisverband Rottal-Inn feiert im Lehrsaal den erfolgreichen Abschluss der Auszubildenden der Pflegeberufe, sowohl für die 1-jährige als auch die 3-jährige Ausbildung. Es war der letzte Jahrgang der klassischen Ausbildungsrichtungen in der Pflege.
„Es gibt zwei Tage im Ausbildungsjahr, auf die wir uns besonders freuen: der erste Ausbildungstag und der Tag der Ehrung der erfolgreichen Absolventen!“, so sind sich Thomas Döbber (Bereichsleiter stationäre Pflege) und Daniela Schiefenbusch (Auszubildendenbeauftragte für Pflegeberufe) bei Ihren Begrüßungsreden einig. Beide Tage liegen in der Regel nur wenige Wochen auseinander. Der Ausbildungsstart ist für gewöhnlich Anfang September angesetzt und die Feier der Absolventen einen Monat vorher im August.
Es war der Jahrgang der Superlative in der Pflegeausbildung beim BRK-Kreisverband Rottal-Inn. Zum einen war es der letzte Jahrgang der klassischen Altenpflege, Im Jahr darauf starteten bereits die ersten Auszubildenden in die neue generalistische Pflegeausbildung. Zum anderen war es der erste Jahrgang mit einem betrieblichen Ausbildungsplan, und es war auch der erste Jahrgang, den die Auszubildendenbeauftragte Daniela Schiefenbusch vom Anfang bis zum Ende begleiten durfte. „Da besteht schon eine besondere Bindung, ihr werdet für mich immer etwas besonders bleiben.“, so Schiefenbusch. Außerdem zeichnet ein besonderes Merkmal diesen Jahrgang aus: Die Auszubildenden waren ihre gesamte Lehrzeit über mit der Corona-Pandemie konfrontiert. Das hatte spürbare Auswirkungen, denn die Praxisbesuche mussten dementsprechend reduziert werden.
Mit diesem Jahrgang brachte der BRK-Kreisverband Rottal-Inn seine Pflegeausbildung auf neue Wege. Daniela Schiefenbusch ist der Austausch mit den Auszubildenden besonders wichtig, aus diesem Grund wurde ein regelmäßiger Azubitreff ins Leben gerufen. Diese Veranstaltungen ermöglichen es den Auszubildenden von Ihren Sorgen und Problemen bei der Ausbildung zu berichten und durch konstruktive Beiträge selbst mit an den Lösungen zu arbeiten. „Dies ermöglicht uns, dass wir Veränderungen gemeinsam angehen können. Vielen Dank für eure Bereitschaft, diese Veränderungen auch mitzutragen.“, so Schiefenbusch. Dabei geht es um Themen wir die festen Praxisanleitertage, das Thema Stundenkonto und wie die Arbeitszeiten am Wochenende vor einer Schulwoche geregelt werden.
Schiefenbusch lobte in Ihrer Rede die enorme Hilfsbereitschaft und den Einsatz, den die Absolventen während Ihrer Ausbildung an den Tag gelegt haben. „Gerade zu Beginn der Pandemie war es besonders wichtig, dass wir uns auf alle 100% verlassen konnten. Ihr seid eingesprungen und habt eure Teams bestens unterstützt.“
Von den ausgebildeten Fachkräften verbleibt ein Großteil in den ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen des BRK-Kreisverbandes Rottal-Inn. Einige wechseln auf der Suche nach neuen Herausforderungen in andere Pflegeeinrichtungen. Die Auszubildendenbeauftragte Daniela Schiefenbusch gab den frischen Fachkräften noch eine Bitte mit auf den Weg: „Ihr könnt stolz auf euch sein, da ihr die Prüfungen gemeistert habt. Ihr solltet nun selbstbewusst euer Wissen an andere weitergeben, besonders an die Auszubildenden nach euch. In einem Team profitieren alle von den Erfahrungen, Fertigkeiten und Wissen eines jeden Einzelnen.“
Anschließend erhielten die Absolventen noch ein Geschenk überreicht und es wurde noch bei einem kleinen Buffet gemeinsam gefeiert.