Hilfe für Helfer
BRK-Kreisverband Rottal-Inn wirbt um Fördermitglieder

Seit dieser Woche ist der BRK-Kreisverband Rottal-Inn in Eggenfelden und Umgebung unterwegs, um neue Fördermitglieder zu werben. „Nur durch die Unterstützung der Bevölkerung ist es uns möglich, den umfangreichen Aufgaben in unseren ehrenamtlichen Bereichen gerecht zu werden. Dabei bleiben die Beiträge unserer Fördermitglieder zu 100% im Landkreis und fließen in die gemeinnützige Arbeit des BRK.“, so BRK-Kreisgeschäftsführer Herbert Wiedemann.
Das breite Tätigkeitsspektrum des BRK-Kreisverbandes kann auf vielfältige Art und Weise unterstützt werden – aktiv, im Bereich des Ehrenamtes, aber eben auch passiv mit Spenden oder als ständiges Fördermitglied. "Damit übernimmt man die äußerst wichtige Rolle der helfenden Hand im Hintergrund", sagt Theresia Gruber vom BRK. Das Engagement der Fördermitglieder ist dabei sehr wichtig für die Arbeit des Kreisverbandes. Fördermitgliedschaften ermöglichen dem Bayerischen Roten Kreuz Planungssicherheit für das nächste Jahr. Die Mitglieder können dabei selbst festlegen, welchen Betrag sie jährlich abbuchen lassen. Vom 15. August bis 4. September ist aus diesem Grund ein Werbeteam, bestehend aus jungen Studenten, unterwegs, um für die Fördermitgliedschaft zu werben. Die nächsten Wochen werden die Werber im Raum Eggenfelden von Tür zu Tür gehen, das Gespräch mit den Menschen suchen und den BRK-Kreisverband Rottal-Inn vorstellen. Die Studenten sind durch einen Ausweis des Kreisverbandes autorisiert und sind mit Fahrzeugen und in Dienstkleidung des BRK unterwegs.
Wohin gehen die Fördergelder? Beispielsweise in die Ausbildung im Jugendrotkreuz, den Wasserwachten oder in den Bereitschaften, um auch für unsere zukünftigen Helfer zu sorgen. Das Rote Kreuz übernimmt auch einen Großteil der für den Katastrophenschutz nötigen Aufgaben, oft sogar über das geforderte Maß hinaus, um für alle Fälle gerüstet zu sein. Um den Katastrophenschutz weiter ausbauen zu können, baut der BRK-Kreisverband aktuell das ehemalige ATU-Gelände in Pfarrkirchen dementsprechend um. In die Hospizarbeit wird auch seit einigen Jahren verstärkt investiert. Das Herzenswunsch Hospizmobil ist dabei ein gelungener Auftakt, der Bau eines Hospizes ist derzeit in enger Zusammenarbeit mit dem Landkreis Rottal-Inn in der Genehmigungs- und Planungsphase. Auch der Kriseninterventionsdienst (KID) wird ausschließlich aus Spendengeldern finanziert.
INFORMATION
Bei Rückfragen zu der Werbeaktion um Fördermitglieder für den BRK-Kreisverband Rottal-Inn ist Theresia Gruber unter 08561/2339-25 erreichbar.