Mitte Juni verwandelte sich der Markt Arnstorf erneut in eine mittelalterliche Kulisse. Das historische Fest stellte nicht nur die Veranstalter vor organisatorische Herausforderungen, sondern auch den BRK-Kreisverband Rottal-Inn, insbesondere mit den ehrenamtlichen Einsatzkräften der BRK-Bereitschaft Arnstorf.
Bereits Monate im Voraus liefen die Planungen für ein umfassendes Einsatzkonzept zur Absicherung der drei Festtage. Das unwegsame Gelände, enge Streckenführungen im Ortsbereich während des Umzugs sowie das weitläufige Festareal erforderten besondere logistische und sanitätsdienstliche Maßnahmen.
Erstmals kam ein Sanitätscontainer der BRK-Bereitschaft Eggenfelden zum Einsatz, der durch die SEG Betreuung Rottal-Inn angeliefert wurde, ergänzt durch SAN-Karts des Bezirksverbands Niederbayern/Oberpfalz. Die Anlieferung erfolgte bereits am Donnerstag, sodass erste ehrenamtliche Helferinnen und Helfer mit der Einrichtung und Bestückung beginnen konnten.
Am Freitag folgte die Anlieferung von 70 Feldbetten durch die SEG Behandlung Rottal-Inn. Ein Team übernahm den Aufbau in der Turnhalle Arnstorf, wo – wie bereits in den Vorjahren – eine Übernachtungsmöglichkeit für teilnehmende Darstellerinnen und Darsteller angeboten wurde. Der offizielle Start des Sanitätsdienstes begann um 18 Uhr. 17 Einsatzkräfte der Bereitschaft Arnstorf übernahmen die Wache bis Mitternacht. Danach hielten zwei abrufbereite Kräfte über Nacht die Einsatzbereitschaft aufrecht.
Am Samstag wurde die Bereitschaft Arnstorf durch Kräfte aus Pfarrkirchen und Triftern unterstützt, sodass insgesamt 30 Ehrenamtliche den Sanitätsdienst bis 1 Uhr nachts absichern konnten. Von 15 Uhr bis Mitternacht stand mit Dr. Matthias Angersbach ein erfahrener Notarzt zur Verfügung. Das Einsatzaufkommen erhöhte sich im Vergleich zum Vortag deutlich – unter anderem wurden zwei Ritterturniere und eine Feldschlacht sanitätsdienstlich betreut. Das von der UG-SanEL Rottal-Inn bereitgestellte Quad wurde an diesem Tag zweimal für Lotsenfahrten eingesetzt. Aufgrund der kompletten Sperrung des Marktplatzes musste der reguläre Rettungsdienst über Umleitungen zu den Einsatzstellen geführt werden. Auch in der Nacht auf Sonntag hielten zwei Kräfte den Dienstbetrieb bis in die frühen Morgenstunden aufrecht.
Am Sonntag trafen sich die Ehrenamtlichen der Bereitschaft Arnstorf bereits gegen 10 Uhr. Die Feldbetten in der Turnhalle wurden zurückgebaut, während der Sanitätsdienst durchgehend aufrechterhalten wurde. Gegen Mittag wurde die Personalstärke nochmals deutlich erhöht: Unterstützung kam von den Bereitschaften Simbach a. Inn, Eggenfelden, Gangkofen-Massing, Triftern und Pfarrkirchen – jeweils mit einem Rettungswagen samt Besatzung. Darüber hinaus stellten Gangkofen-Massing, Triftern, Pfarrkirchen sowie der HVO Massing zusätzliche Sanitätstrupps.
Insgesamt konnte der BRK-Kreisverband Rottal-Inn am Sonntag auf 50 Einsatzkräfte zurückgreifen, verteilt auf sechs ehrenamtlich besetzte RTWs, sieben San-Trupps sowie ein Notarzteinsatzfahrzeug, das mit Dr. Matthias Angersbach und einem Fahrer besetzt war. Die Einsatzleitung übernahmen Heinrich Lang, ORGL Matthias Macht und Disponent Ralf Meier. Während des gesamten mittelalterlichen Festzugs, der pünktlich um 14 Uhr bei extremer Hitze startete, koordinierten sie das Einsatzgeschehen aus dem Einsatzleitcontainer des Landkreises Rottal-Inn, der als gemeinsame Leitstelle für Feuerwehr und Sanitätsdienst diente.
Die hohen Temperaturen führten zu einer massiven Zunahme an Hilfeleistungen während des Zuges. Bereits um 14:02 Uhr erfolgte die erste Alarmierung – weitere Einsätze folgten in rascher Abfolge bis zum Ende des Festzugs. Die eingesetzten SAN-Karts leisteten dabei wertvolle Dienste, insbesondere an engen Stellen im Marktbereich.
Insgesamt wurden über das gesamte Festwochenende rund 100 medizinische Versorgungen durch die Einsatzkräfte durchgeführt, acht Personen mussten in umliegende Krankenhäuser transportiert werden. Insgesamt waren 118 Ehrenamtliche des BRK-Kreisverbands Rottal-Inn – teilweise im Schichtbetrieb – im Einsatz.
Trotz des erhöhten Einsatzaufkommens verlief das Fest sehr friedlich. Der BRK-Kreisverband Rottal-Inn bedankt sich herzlich bei allen mitwirkenden Kräften für ihren engagierten Einsatz. Ein besonderer Dank gilt Ralf Meier, Bereitschaftsleiter der BRK-Bereitschaft Arnstorf, der federführend für das Einsatzkonzept und die Organisation verantwortlich war. Ebenso danken wir Dr. Matthias Angersbach für seinen Einsatz als Notarzt an zwei Veranstaltungstagen sowie ORGL Matthias Macht, allen Einsatzleiterinnen und Einsatzleitern und den Kolleginnen und Kollegen aus den unterstützenden Bereitschaften für ihre tatkräftige Hilfe – trotz der hohen Temperaturen.
Ein herzliches Dankeschön geht auch an die UG-SanEL Rottal-Inn, die SEG Betreuung Rottal-Inn und die SEG Behandlung Rottal-Inn für das zur Verfügung gestellte Material sowie an den Markt Arnstorf für die sehr gute Zusammenarbeit und die Verpflegung während der Veranstaltung.
Wer Interesse hat, sich ehrenamtlich im Sanitätsdienst zu engagieren – sei es in Arnstorf oder in einer anderen Bereitschaft im Landkreis –, ist herzlich eingeladen, Teil unseres Teams zu werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – was zählt, ist die Bereitschaft zu helfen.