Ambulante Pflege
Kontakt
Kreisgeschäftsstelle
Pfarrkirchen
Tel: 08561 2339-0
info@kvrottal-inn.brk.de
Bayerisches Rotes Kreuz
Kreisverband Rottal-Inn
Arno-Jacoby-Str. 7
84347 Pfarrkirchen
Bei uns erhalten Sie alles aus einer Hand
„Und plötzlich, wie aus heiterem Himmel, steht man vor der Aufgabe, einen pflegebedürftigen Angehörigen versorgen zu müssen.“
Diese Erfahrung machen leider immer mehr Menschen und müssen sich mit den Folgen von Krankheit oder Unfällen auseinandersetzen.
Auf unserer Internetseite möchten wir Ihnen unser umfassendes Dienstleistungsangebot darstellen und Sie dabei unterstützen, die Herausforderungen sowohl als Betroffener als auch als Angehöriger bestens zu meistern.
Wer kann ambulante Pflege in Anspruch nehmen?
- chronisch Kranke
- kurzzeitig Erkrankte
- behinderte Menschen
- pflegebedürftige Menschen jeden Alters
- Personen, die eine ärztliche Verordnung zur häuslichen Krankenpflege haben
Länger eigenständig leben
Aufgabe unserer Pflegekräfte ist es, Ihre bzw. die Selbständigkeit Ihres Angehörigen trotz Alter, Krankheit oder Behinderung so lange wie möglich zu erhalten. Je nach Ihrem individuellem Hilfe- und Pflegebedarf bieten unsere ambulanten Dienste Grundpflege und Behandlungspflege an. Dadurch kann oft eine langfristige Pflege zuhause in gewohnter Umgebung gewährleistet werden.
Wobei kann Sie der ambulante Pflegedienst unterstützen?
- Körperbezogene Pflegemaßnahmen, wie z. B. Hilfe bei der Körperpflege oder beim An- und Ausziehen
- Leistungen der häuslichen Krankenpflege, wie z. B. Verbandswechsel oder Medikamentengabe
- Beratung von Pflegebedürftigen und Angehörigen
- Hauswirtschaftliche Versorgung wie Einkaufen, Kochen und/ oder Reinigen der Wohnung
- Betreuung und Hilfe bei der Alltagsgestaltung
Wo können Sie mehr erfahren?
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich an unsere Sozialstationen.
Wir beraten Sie gerne anhand Ihrer individuellen Situation und klären auch die Fragen der Finanzierung. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Leistungsangebot, das Ihrem selbstbestimmten Leben und Ihrem Bedarf genau entspricht. Sie entscheiden dann selbst, welche Leistungen Sie konkret in Anspruch nehmen wollen.
Falls Sie keinen Anspruch auf Leistungen einer Pflegeversicherung haben, können Sie das selbe Angebot zum gleichen Preis als Privatleistung erhalten.
Die Leistungen der Pflegeversicherung
Körperbezogene Pflegemaßnahmen
Körperbezogene Pflegemaßnahmen sind eine wichtige Tätigkeit unseres Pflegedienstes. Dazu gehören im Sinne des SGB XI pflegerische Hilfen aus den Bereichen Körperpflege, Ernährung, Mobilität und Prophylaxen:
- Körperpflege (Pflege im Bett, am Waschbecken, Dusche, Vollbad oder Teilbad)
- Hautpflege, Haarpflege
- Aus- und Ankleiden
- Mobilisation, Bett richten
- Mundpflege, Rasur
- Lagerung, Krankenbeobachtung
- Vorbeugende Maßnahmen, z. B. zur Verhinderung von Druckgeschwüren, Gelenkversteifungen und bei Lungenentzündungen
- Hilfe bei der Nahrungsaufnahme
Behandlungspflege
Die Behandlungspflege nach SGB V umfasst die Ausführung ärztlicher Verordnungen bzw. medizinischer Maßnahmen zur Sicherung der ärztlichen Behandlung durch unser ausgebildetes Fachpersonal. Wir arbeiten eng mit Hausärzten, Krankenkasse etc. zusammen, um eine optimale Versorgung zu sichern. Beispiele sind:
- Injektionen und s.c. Infusionen
- Wundversorgung
- Katheter legen und wechseln
- Physikalische Maßnahmen, z. B. Einreibungen
- Augentropfen verabreichen
- Medikamentenkontrollen und -verabreichung
- Absaugen
- Stoma-Versorgung
- Einläufe
- Enterale Ernährung über PEG Sonde
- Parenterale Ernährung über Port
Neben den typischen Leistungen können aber auch Anleitungen verordnet werden, um Behandlungspflege nach einer Anlernphase selbst auszuführen.
Ergänzende Leistungen
- warmes Mittagsmenü
- medizinische Fußpflege
- Friseurdienst
- Überleitungspflege
- Pflegeeinweisung im häuslichen Bereich
- Beratungsgespräche nach § 37 SGB XI
- Pflegekurse und Beratung für Angehörige
- Tagesbetreuungen
- Verhinderungspflege
Beauftragter für Medizinproduktesicherheit
Die Sozialstationen im BRK Rottal-Inn verfügen über einen zentralen Ansprechpartner, der nach § 6 der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) die Funktion des Beauftragten für Medizinproduktesicherheit besetzt.
Aufgaben:
Der Beauftragte für Medizinproduktesicherheit nimmt als zentrale Stelle in der Gesundheitseinrichtung folgende Aufgaben für den Betreiber wahr:
- die Aufgaben einer Kontaktperson für Behörden, Hersteller und Vertreiber im Zusammenhang mit Meldungen über Risiken von Medizinprodukten sowie bei der Umsetzung von notwendigen korrektiven Maßnahmen,
- die Koordinierung interner Prozesse der Gesundheitseinrichtung zur Erfüllung der Melde- und Mitwirkungspflichten der Anwender und Betreiber und
- die Koordinierung der Umsetzung korrektiver Maßnahmen und der Rückrufmaßnahmen durch den Verantwortlichen nach § 5 des Medizinproduktegesetzes in den Gesundheitseinrichtungen
Kontakt:
Sozialstation Eggenfelden
mps-asd-egkvrottal-inn.brk.de
Sozialstation Pfarrkirchen
hauspflegekvrottal-inn.brk.de